Hier gibt's regelmäßig Rezepte mit den "jungen Wilden"
...zum Nachkochen und Weitergeben. Gerne könnt Ihr mir Vorschläge schicken...
Rezepte des Monats
Zurück zur Übersicht
11.04.2018
April
Gierschknödel
für 4 Portionen braucht ihr
400 g altbackene Brötchen oder Toastscheiben
200ml Milch
1 Doppelhand voll Giersch (oder anderes Wildgemüse nach Wahl)
½ Bund Frühlingszwiebeln
4 EL Butter oder Margarine
Salz ,Pfeffer aus der Mühle
Muskat frisch gerieben
2 Eier
40 g geriebener Käse
Semmelbrösel nach Bedarf
Zubereitung
Die Brötchen würfeln und in eine große Schüssel geben. Die Milch aufkochen lassen und über das Brot gießen. Etwa 15 Minuten ziehen lassen.
Zwischenzeitlich den Giersch waschen, verlesen, putzen, trockenschleudern und grob hacken. Die Frühlingszwiebeln in feine Ringe hacken und in einem Topf in 1 EL heißer Butter glasig schwitzen. Den Giersch zugeben, zusammenfallen lassen, die Flüssigkeit verdampfen lassen, etwas abkühlen lassen.
Die Brötchenwürfel gut ausdrücken, mit der Gierschmasse gut vermengen Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Die Eier dazu geben, den Käse einstreuen und mit den Händen alles gut verkneten. Falls die Masse zu weich ist, Semmelbrösel zufügen, damit die Masse gut formbar wird.
In einem Topf reichlich Salzwasser zum Kochen bringen. Die Hände anfeuchten und aus der Masse etwa 8 Knödel formen. Sind alle Knödel geformt, vorsichtig in Wasser geben und die Temperatur zurückschalten. Etwa 20 Minuten nur noch gar ziehen lassen.
Die restliche Butter in einer großen Pfanne zerlassen. Die an der Oberfläche schwimmenden Knödel mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser heben, abtropfen lassen und in der Butter rundherum braun braten. Nach Belieben auf gedünstetem Giersch oder mit einer Tomatensauce servieren.
Dazu schmeckt ein gemischter Salat und ein Glas Bier oder gekühlter junger Weißwein
Tipp: Veganer (wie ich) nehmen Pflanzenmargarine, Reis- oder Sojadrink statt der Milch, statt der Eier Ei-Ersatzpulver oder Soja- bzw. Kichererbsenmehl, mit Wasser verrührt, veganen Reibekäse – schmeckt ebenso gut.

Zurück zur Übersicht